Wir sind so international wie unser Kiez
Kinder aus vielen Ländern besuchen unsere Kita. Das macht unser Miteinander spannend und abwechslungsreich. Die Kinder erleben bei uns, dass jeder Mensch in seiner gesamten Individualität respektiert wird. In Liedern, Spielen und Geschichten lernen sie verschiedene Kulturen kennen. Ihr Kind erlebt bei uns eine vorurteilsfreie Erziehung und einen respektvollen Umgang.
Sprache als Schlüssel zur Integration
Die Sprachförderung ist der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Bei der Vermittlung der deutschen Sprache berücksichtigen wir die Herkunftssprachen der Kinder und ihren individuellen Entwicklungsstand. Wir geben ihnen Zeit und Raum, die Sprache im eigenen Tempo differenziert zu erlernen. Im Gespräch mit anderen Kindern und mit den pädagogischen Fachkräften erweitern sich dann Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit. Auf der Grundlage von regelmäßigen Beobachtungen und Entwicklungsgesprächen mit den Eltern entwickeln wir gezielte Sprachförderungsangebote für die Kinder.
Frisch auf den Tisch
In unserer hauseigenen Küche bereiten wir für die Kinder täglich frische gesunde und leckere Speisen und Getränke zu.
Kindheit ist Bewegungszeit
Sich zu bewegen und Geschicklichkeit zu entwickeln, macht Kindern nicht nur Spaß, sondern ist auch wichtig für ihre kognitive Entwicklung und ihr Selbstbewusstsein. Unser durchdachtes Raumkonzept und der große grüne Garten bieten dafür die besten Voraussetzungen.
Die Kita Sternenhimmel auf einen Blick
In unserer Kita, die zwischen Mauerpark und Brunnenviertel liegt, betreuen wir bis zu 125 Kinder. In zwei Nestgruppen betreuen wir die Kinde rim Alter von acht Wochen bis drei Jahren. Im offenen Bereich werden auf zwei Etagen 92 Kinder im Elementarbereich betreut. In unserem Team arbeiten 24 pädagogische Fachkräfte, darunter zwei Facherzieher für Integration, und eine Fachkraft für Sprachförderung sowie vier haustechnische Mitarbeiter.
Sprach-Kita
Seit Januar 2016 nimmt unsere Kita am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Zur Förderung der Sprachentwicklung stehen dabei folgende Schwerpunkte im Fokus:
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Inklusive Pädagogik
- Zusammenarbeit mit Familien
Für die erfolgreiche Umsetzung des Programms wird unsere Kita durch eine Fachkraft für sprachliche Bildung unterstützt. In einem Verbund von 14 Kitas wird unser Kita-Team zusätzlich durch eine externe Fachberatung begleitet.
So sehen uns andere
Das sagen unsere Eltern
„Vielen Dank für die großartige Arbeit, die Sie in Ihrem ersten Jahr als Leitung geleistet haben. Es ist spürbar, wie viel Freude und Engagement Sie in Ihre Rolle einbringen, und wir als Eltern schätzen dies sehr.“
„Wir sind dankbar, dass unser Kind dieses Jahr viel Spaß und Freude gefunden hat. Ich wünsche ihnen viel Erfolg weiterhin und unsere Unterstützung haben sie sicher auch für das kommende Jahr.“
(Auszug aus einer E-Mail der Eltern an die Kitaleitung, Dez. 2024)
„Herzlichen Dank an alle Erzieher*nnen für die liebevolle Betreuung der Kinder!“
„Tolles Team, tolle Mitarbeiter*nnen, tolle neue Leitung!“
„Die Erzieher*nnen sind sehr engagiert.“
„Ein großes Lob und Dankeschön an die Erzieher*nnen und Kita-Leitung!“
„Die Ausflugstage finde ich super. Das Sportangebot ist toll.“
(Elternbefragung 2024)
Das meinen unsere externen Begutachter*innen
Die gemeinsame Grundhaltung zum Bildungsverständnis und das damit einhergehende Bild vom Kind prägten die pädagogische Arbeit am Kind und den Umgang miteinander.
Das selbstgewählte Spiel der Kinder als kreativer Bildungsprozess nahm einen wichtigen Raum ein. Die Mitarbeiter*innen verstanden sich als Begleiter*innen des kindlichen Spiels und boten sich als Unterstützer*innen an.
In der Einrichtung existiert eine Kultur, in der die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern von den Mitarbeiter*innen gewünscht und wertgeschätzt wurde. Ein freundlicher und zugewandter Umgang mit den Eltern bot eine Grundlage, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten.
(externer Evaluationsbericht, 2018/19)