Wir betreuen Schüler*innen aus Pankower Grund- und Sekundarschulen im Bezirk Pankow, vorrangig im 5., 6. und 7. Schulbesuchsjahr, die zunehmend verhaltensauffällig sind und bei denen sich Konflikte in der Schule verschärfen. Die Schüler*innen werden zeitlich befristet aus dem Konfliktfeld ihrer Schule herausgenommen und erhalten individuelle Hilfestellungen. »Kurswechsel« ist eine Leistung gemäß Erziehungs- und Ordnungsmaßnahme nach §§ 62 und 63 Schulgesetz für das Land Berlin in Verbindung mit Ambulante Hilfe zur Erziehung nach § 27 SGB VIII.
Unsere Hilfestellungen umfassen
- binnendifferenzierte Vermittlung von Lerninhalten in einer Kleingruppe
- Projektarbeit, insbesondere in den Bereichen: Soziales Lernen, Ethik, Kunst, Arbeitslehre und Methodentraining
- Soziales Training, einzeln und in der Gruppe
- Clearing hinsichtlich der schulischen Perspektive und eines weiteren Unterstützungsbedarfs
- Unterstützung und Beratung der Eltern bei der Erziehungs- und Bildungsarbeit
- kooperative Zusammenarbeit und Vernetzung aller Beteiligten
- Entwicklung einer schulischen Perspektive und Unterstützung bei deren Umsetzung
Prävention
- Verfestigung von ungünstigen Verhaltensmustern, wie beispielsweise Vermeidung, Abwehr oder Verbleib in der Komfortzone, entgegenwirken
- zunehmende Schuldistanz verhindern
- Nachreifung in der Selbst- und Beziehungsregulation fördern
Re-Integration und Perspektive
- Förderung der sozialen Kompetenzen und gewaltfreier und alternativer Handlungsperspektiven
- Entwicklung einer schulischen Perspektive
- Vorbereitung und Unterstützung der Re-Integration in die Regelschule oder Integration in ein alternatives Schulprojekt
Vernetzung
In einer engen Zusammenarbeit, einem kontinuierlichen Austausch und konkreten Absprachen mit den Schüler*innen, den Eltern, der Schule, dem Jugendamt und weiteren Helfern werden konkrete Kurswechselziele formuliert, kontrolliert und stetig korrigiert sowie die Re-Integration vorbereitet oder alternative schulische Perspektiven entwickelt.
Aufnahme und Projektzeit
Die Aufnahme erfolgt über die jeweilige Schulleitung in Abstimmung mit der zuständigen Schulrätin, dem Jugendamt Pankow und dem »Kurswechsel«-Team. Die Projektzeit beträgt in der Regel zwölf Wochen.
Das »Kurswechsel«-Team
-
- Brita Schmidt-Dengler | Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Denkzeit-Trainerin
- Silvia Donzellini | Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
- Pädagog*in, Lehrer*in
Förderung
Diese Unterstützungsleistung wird in Kooperation des Jugendamtes Pankow, der Regionalen Schulaufsicht Pankow, dem Schul- und Sportamt des Bezirksamtes Pankow sowie uns als freiem Täger erbracht.