Kita Bewegungsreich

Kindheit ist Bewegungszeit

 

Kita in Bewegung

Bewegung ist unser Herzschlag. In großzügigen Räumen und einem weitläufigen Garten hat Ihr Kind bei uns Platz. Denn Bewegung bedeutet mehr als Laufen, Springen oder Klettern. Durch Bewegung erkundet Ihr Kind die Welt, lernt sich selbst besser kennen und entwickelt seine Persönlichkeit. So gewinnt es Schritt für Schritt Selbstvertrauen, spürt seine eigene Stärke und traut sich, mutig neue Wege zu gehen.   

Wir sehen jedes Kind als einzigartig, begegnen ihm mit Offenheit, Respekt und Achtsamkeit und nehmen es in seiner Persönlichkeit ernst. Jedes Kind kann sich bei uns in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise entfalten.

 

Willkommen in unserer Kita!

Inmitten einer grünen Oase in Prenzlauer Berg liegt unsere Kita Bewegungsreich. Ein Ort zum Ankommen, Wohlfühlen und Wachsen für bis zu 250 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren. Dennoch bleibt es familiär: In den beiden Nestgruppen werden je zwölf Kinder von drei Pädagoginnen betreut, in den neun altersgemischten Gruppen 20 Kinder von drei bis vier Pädagoginnen. So bleibt Zeit und Raum für jedes einzelne Kind. 

Unsere Kita wurde umfassend nachhaltig saniert. Sowohl die Innenräume als auch das Außengelände sind komplett neugestaltet und auf die Bedürfnisse der Kinder sowie auf ein angenehmes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter*innen ausgerichtet. So entsteht viel Platz für Bewegung, Begegnung und gemeinsames Lernen.  

In unserer Kita begegnen sich Familien aus 27 Nationen. Diese Vielfalt prägt unser Miteinander, bereichert den Alltag und macht für die Kinder erlebbar, wie wertvoll es ist, Unterschiede zu achten und Gemeinsamkeiten zu entdecken.  

 

Unsere Schwerpunkte

Inklusive Pädagogik  

Bei uns erlebt Ihr Kind jeden Tag, dass Menschen unterschiedlich sind in dem, was sie können, wie sie fühlen oder wie sie die Welt wahrnehmen. Diese Unterschiede machen neugierig und laden zum Entdecken ein. Im gemeinsamen Alltag geht es nicht darum, wer am schnellsten oder am besten ist, sondern darum, voneinander zu lernen, Rücksicht zu nehmen und miteinander Spaß zu haben. So wächst jedes Kind in seinem eigenen Tempo mit Vertrauen in sich selbst und Offenheit für andere. 

 

Psychomotorik | Bewegung stärkt Körper und Seele

Bewegung ist für Kinder mehr als Sport oder Spiel. Sie ist der Schlüssel, um sich selbst und die Welt zu entdecken. Wir arbeiten nach dem ganzheitlichen Ansatz der Psychomotorik, der die enge Verbindung von Bewegung und psychischer Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Beim Klettern, Balancieren oder Toben spürt Ihr Kind seine Kräfte, probiert Neues aus und erlebt, dass es Herausforderungen meistern kann. Das stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und macht mutig für neue Schritte. Ganz nebenbei entwickeln sich Kreativität, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz. So wird Bewegung zur Basis für die Persönlichkeit Ihres Kindes und gibt ihm Stärke für heute und für die Zukunft. 

Gemeinsam mit dem Verein Pfeffersport erlebt Ihr Kind regelmäßig vielfältige Bewegungsangebote direkt in der Kita und erweitert dabei spielerisch seine sozialen, sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten. 

 

YoBEKA | Stark und ausgeglichen in die Schule starten  

Im letzten Jahr vor der Einschulung bekommt Ihr Kind bei uns mit YoBEKA ein ganz besonderes Begleitprogramm. Dahinter steckt ein kindgerechter Mix aus Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit. Ihr Kind lernt, seinen Körper bewusst wahrzunehmen, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Gleichzeitig stärken wir Selbstbewusstsein, Sprache, Empathie und Konzentrationsfähigkeit. So kann Ihr Kind gelassen, neugierig und selbstsicher den nächsten großen Schritt in die Schule gehen. 

 

Alltagsintegrierte Sprachbildung | Sprache erleben und ausdrücken 

Bei uns erlebt Ihr Kind Sprache nicht nur in geplanten Lernsituationen, sondern jederzeit im Kita-Alltag. Wir orientieren uns an den Erkenntnissen des Landesprogramms Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt istund fördern Ihr Kind alltagsnah in seinen sprachlichen Fähigkeiten. Wir nutzen die Fragen, Ideen und Erlebnisse der Kinder als Ausgangspunkt. Ob beim gemeinsamen Bilderbuchbetrachten, im Rollenspiel, beim Essen oder draußen in der Natur überall entstehen Gelegenheiten, die sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes spielerisch zu fördern.  

Dabei berücksichtigen wir die Mehrsprachigkeit in unserer Kita und verstehen Sprache in all ihrer Vielfalt. Neben gesprochenen Worten achten wir auch auf Gesten, Mimik und Körperausdruck. Gefühle wie Freude, Wut, Angst oder Mut werden oft zuerst körperlich gezeigt. Unsere Pädagog*innen greifen dies mit Bildkärtchen, Tanz oder Bewegungsspielen auf und ermutigen Ihr Kind, viele verschiedene Ausdrucksformen auszuprobieren. So entwickelt Ihr Kind Sprachkompetenz ganz natürlich, mit Freude, ohne Druck und mitten im Alltag. 

 

Nachhaltigkeit greifbar erleben 

In unserer Kita lernt Ihr Kind, wie es die Umwelt schützen und Ressourcen bewusst nutzen kann. Wir sind Teil eines Pilotprojektes zur Regenwasserbewirtschaftung, bei dem das gesammelte Regenwasser auf unserem Gelände genutzt wird, zum Gießen der Pflanzen und sogar für die Toilettenspülung. Auch Dachflächen und Fassaden sind begrünt, damit die Natur mehr Raum bekommt und die Kinder erleben können, wie lebendig ihre Umgebung ist. 

Auf unserem Außengelände gibt es eine kindersichere Wasserstrecke mit Versickerungsbeet. Hier können die Kinder experimentieren, beobachten und selbst aktiv werden: Sie sehen, wie Wasser fließt, versickert und Pflanzen zum Wachsen bringt. So lernen sie auf spielerische Weise den Wasserkreislauf und dessen Einfluss auf die Natur kennen. 

 

Unser Team: herzlich und kompetent

In unserer Kita arbeitet ein vielfältiges Team Hand in Hand: pädagogische Fachkräfte, unser Küchenteam und unser Hausmeister. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Kind sich wohlfühlt, gut versorgt ist und sich in einer sicheren, anregenden Umgebung entwickeln kann. Viele Kolleginnen sind schon seit vielen Jahren Teil unseres Hauses; das schafft Stabilität und Vertrauen. Gleichzeitig bringen neue Kolleg*innen frische Ideen aus Ausbildung, Studium oder aus anderen Kitas mit. So verbinden wir Erfahrung mit neuen Impulsen und entwickeln uns als Team stetig weiter. 

Unser multiprofessionelles Team vereint viele Qualifikationen: Bei uns arbeiten Integrationsfachkräfte, Sprachfachkräfte, Psychomotoriker*innen, Kinderschutzbeauftragte, Medienpädagog*innen, YoBEKA-Trainer*innen. Aktuell begleiten wir sieben Auszubildende, unterstützt durch erfahrenen Mentor*innen. Zwei erfahrene Führungspersonen leiten die Kita gemeinsam und bringen dabei neben umfassender Führungserfahrung auch Zusatzausbildungen in Beratung, Personalentwicklung und Konfliktmanagement ein. Unser Team bringt auch viele Sprachen, Erfahrungen und kulturelle Hintergründe in die pädagogische Arbeit ein – eine wertvolle Ressource für die Sprachentwicklung und interkulturelles Lernen.  

Fortbildungen, Coaching, externe Kooperationen und regelmäßige Evaluation halten unsere Arbeit fachlich aktuell und fundiert. So bleibt unser Team lernend und offen für neue Impulse.

 

Raum für Bewegung – drinnen wie draußen

Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder sich frei bewegen, ausprobieren und die Welt mit allen Sinnen entdecken können. Das Kita-Gebäude und das gesamte Außengelände wurden von 2023 bis 2025 umfassend saniert. Die hellen und großzügigen Räume laden zum Spielen, Entdecken und Wohlfühlen ein. Ein besonderes Highlight ist unser Bewegungsraum, der sich regelmäßig in eine Bewegungsbaustelle verwandelt. Hier kann Ihr Kind spielerisch seine körperlichen Fähigkeiten erforschen, seine Motorik trainieren und gleichzeitig Selbstvertrauen, Kreativität und soziale Kompetenzen entwickeln. Zusätzlich finden in unserem Sportraum angeleitete Bewegungsangebote statt – in Zusammenarbeit mit den engagierten Übungsleiter*innen des Vereins Pfeffersport e.V.  

Auch draußen wartet ein echtes Kinderparadies: Auf 4.300 Quadratmetern Gartenfläche können die Kinder klettern, rennen, balancieren und buddeln. Ein Wasserspielplatz sorgt im Sommer für erfrischenden Matschespaß. Ein großes Trampolin, Rutschen, Schaukeln, Balancierbalken, Rennstrecken und Baumpodeste machen Lust auf Abenteuer. Gleichzeitig bieten großzügige Freiflächen Raum für vielfältige Bewegungsspiele und gemeinsame Aktivitäten. So erlebt Ihr Kind Natur mitten in der Stadt: Neben vielen Bewegungsmöglichkeiten kann es gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften Obst, Gemüse und Kräuter in unseren Hochbeeten pflanzen, pflegen und ernten.  

 

Frisch auf den Tisch  

Bei uns kommt täglich frisches, gesundes und mit viel Liebe zubereitetes Essen auf den Tisch. In unsere hauseigene Küche wird jeden Tag mit frischen Zutaten, einen hohen Bio-Anteil und ohne unnötige Fertigprodukte gekocht. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich religiöse und medizinische Besonderheiten. In unserer Küchen-AG tauschen sich Erzieher*innen und das Küchenteam regelmäßig aus, um Rezepte und Abläufe zu optimieren. Wir kochen nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und setzen die Richtlinien von Pfefferwerk zur Ernährungsbildung in den Kitas um. Wir nehmen am Projekt Kantine Zukunft teil, um die Vielfalt auf dem Teller saisonal, regional und kindgerecht zu gestalten.  

Auch die Kinder werden aktiv einbezogen: Sie helfen bei der Speiseplangestaltung, geben Feedback und machen so deutlich, was ihnen schmeckt und was nicht. Auf diese Weise fließen die individuellen Vorlieben der Kinder direkt in den Speiseplan ein. 

 

Kita-Zeit ist Bildungszeit | Gut vorbereitet auf die Schule  

Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein großer Schritt. Wir gestalten ihn gemeinsam mit Ihnen. Während der gesamten Kita-Zeit fördern wir spielerisch alles, was Ihr Kind für sein weiteres Leben und das Lernen in der Schule braucht: Sprache, Konzentration, soziales Miteinander und Selbständigkeit. Durch gezielte Angebote im Kita-Alltag und viel Raum zum Entdecken entwickelt ihr Kind Neugier, Selbstvertrauen und Freude am Lernen.

So begleiten wir Ihr Kind bis zum Schulstart
  • Lernen mit Spaß: Wir fördern die natürliche Neugier Ihres Kindes spielerisch und alltagsnah. Erste Erfahrungen mit Zahlen, Buchstaben und kreativem Denken bereiten Ihr Kind spielerisch auf die schulische Bildung vor. 
  • Stark im Miteinander: Soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Rücksichtnahme und das Lösen kleiner Konflikte übt Ihr Kind täglich im Gruppenalltag und erwirbt damit wichtige Grundlagen für das weitere Leben und Lernen in der Gemeinschaft. 
  • Selbständig und selbstbewusst: Wir stärken das Selbstvertrauen Ihres Kindes und unterstützen es dabei, Aufgaben allein zu bewältigen, vom Anziehen bis zum Vertreten seiner eigenen Meinung. Das gibt ihm Sicherheit für den neuen Lebensabschnitt. 
  • In enger Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien: Regelmäßige Entwicklungsgespräche und offene Kommunikation sind uns wichtig. Wir beobachten und fördern gezielt die Stärken, Interessen und Entwicklungsschritte Ihres Kindes und beziehen dabei Ihre Perspektive als Familie ein. Damit schaffen wir gemeinsam eine starke Basis für einen gelungenen Schulstart Ihres Kindes. 
  • Begleiteter Übergang in die Schule: Wir gestalten den Übergang in die Grundschule einfühlsam, vertrauensvoll und kindgerecht. Mit dem Programm „Schulhüpfer“ intensivieren wir durch besondere Lernangebote die vorschulische Bildung im letzten Kita-Jahr. Dank unserer Kooperation mit der und der Paul-Lincke-Grundschule  lernt Ihr Kind die neue Umgebung schon früh kennen. So entsteht Vorfreude und wir bauen eine stabile Brücke von der Kita in die Schule. 

 

 Unser Plus für Ihr Kind

  • Gemeinsam stark und respektvoll: Mit dem Programm Faustlos lernen die Kinder, Gefühle besser zu verstehen und Konflikte friedlich zu lösen. So lernen sie, Gefühle zu verstehen, Empathie zu entwickeln, Konflikte friedlich zu lösen und respektvoll zu kommunizieren – wichtige Fähigkeiten fürs Leben.    
  • Mit Spaß zu mehr Stärke: Der Fluffi-Klub stärkt Kinder spielerisch in ihrer Widerstandskraft und unterstützt sie dabei, mit Herausforderungen sicher und zuversichtlich umzugehen. Durch kreative Übungen lernen sie, ihre Gefühle zu erkennen, Vertrauen in sich selbst aufzubauen und positive Lösungen zu finden. 
  • Innere Ruhe & Achtsamkeit: In der Klangarbeit entdecken die Kinder, wie Töne und Rhythmen wirken. Sie erleben, dass Klänge beruhigen, Kraft geben oder Konzentration fördern können. 
  • Bibliotheksbesuche – Lesen und Entdecken: Regelmäßig besuchen wir mit den Kindern die Heinrich-Böll-Kinderbibliothek, um ihre Freude an Büchern und Geschichten zu wecken. Dabei entdecken die Kinder neue Themen, erweitern ihren Wortschatz und lernen spielerisch den Umgang mit Büchern und Medien. 
  • Alles unter einem Dach: Bei Bedarf erhält Ihr Kind während der Betreuungszeit in unserem Haus therapeutische Unterstützung in Kooperation mit externen Logopäden und Ergotherapeuten. Außerdem bestehen enge Kooperationen u.a. mit Autismus Deutschland, den Kiebitzen sowie dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD).  

 

Gemeinsam für ihr Kind 

Zusammenarbeit mit Ihnen als Familie besonders wichtig. In Entwicklungsgesprächen bringen wir Ihre Perspektive und unsere Beobachtungen zusammen für eine individuelle Begleitung Ihres Kindes.  

Unsere beiden Kita-Sozialarbeiterinnen bieten zusätzliche Unterstützung und stehen als verlässliche Ansprechpartnerinnen an Ihrer Seite, wenn’s mal herausfordernd wird. 

Und auch im Alltag freuen wir uns, wenn Sie mitgestalten bei Festen, Ausflügen, im Elternausschuss oder einfach mit einer guten Idee. Denn wenn wir als Kita und sie als Familien in dieselbe Richtung blicken, fühlt sich Ihr Kind sicher und getragen.

 

So sehen uns andere

Das sagen unsere Eltern

Gezeichnete Figur mit einem Feedback-Schild in der Hand

„Danke für 10 wundervolle Jahre! Ihr habt meinen Kindern eine sichere und glückliche Kindheit geschenkt!“

„Continue doing the good job.All the best!!!“

„Die Kita wurde uns empfohlen und unsere Erwartungen werden zu 100 Prozent erfüllt. Unser Kind fühlt sich sehr wohl.“

„Amazing job. I really appreciate your time, patience and love you have fort he kids.“

„Wir merken vor allem in schwierigen Kita-Situationen (Baustelle, Gartensperrung, Krankheit vieler Pädagog*innen), wie gut das Team funktioniert und wie gut geplant und geleitet wird. Vielen Dank! Weiter so! Wir finden das Angebot mit den zwei Kita-Sozialarbeiterinnen super! Tolle und  gute Idee!“

(Elternbefragung, Juni 2024)

 

Das meinen unsere externen Begutachter*innen

Gezeichnete Figur mit einer Lupe in der Hand.

…die Einrichtung bietet alles, was Kinder zum Erkunden brauchen: Vielseitige und immer stärker nachhaltig ausgestattete Räume, anregende und ästhetische Materialien, die Lernanreize schaffen und ein vielseitiges Außengelände zum Forschen und mit weitreichenden Bewegungsmöglichkeiten.

Die Verständigung zwischen Pädagog*innen und Eltern ist geprägt durch Vertrauen, Respekt, wechselseitiger Wertschätzung und Dialogbereitschaft. Erziehungspartnerschaft im Rahmen der Begleitung der Entwicklung des eigenen Kindes.

(externer Evaluationsbericht, 2022)

 

Die Kita Bewegungsreich auf einen Blick

In unserer Kita, die im Mühlenkiez in Prenzlauer Berg liegt, betreuen wir bis zu 200 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in zwei Nestgruppen und in zehn altersgemischten Gruppen. In unserem Team arbeiten 40 pädagogische Fachkräfte, darunter  Facherzieher*innen für Integration,  Facherzieher*innen für Psychomotorik und Facherzieher*innen für Sprachentwicklung. Fünf haustechnische Mitarbeiter*innen sorgen in Küche, Haus und Garten für einen entspannten Kitaalltag.

 

Lernen Sie uns in unserem Video kennen!

Eine Frau hält ein Buch in der Hand und lächelt. Ein Junge sieht zu dem Buch.

Link zum Video im Pfefferwerk-YouTube-Kanal.

 

Kooperationen und Unterstützung

Die Sportangebote werden durchgeführt in Kooperation mit dem Sportverein Pfefferwerk e.V.

Wir danken unserem Förderverein herzlich für seine Unterstützung!

Dem Kinderhilfswerk danken wir für die finanzielle Unterstützung!