Die Fach- und Netzwerkstelle [moskito] gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt ist beim Träger Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH angesiedelt und im Bezirk Pankow ein Anlaufpunkt für Beratung und Vernetzung für alle, die sich gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus und für ein offenes und solidarisches Gemeinwesen engagieren.

Unter dem Dach der Fach- und Netzwerkstelle [moskito] sind folgende Projekte:

– Externe Koordinierungsstelle für die Pankower Partnerschaften für Demokratie Pankow Nord & Pankow Süd. „Wofür schlägt dein Herz? Visionen für Pankow“ – unter diesem Motto vernetzen sich in Pankow Menschen, mit Unterstützung des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, um das Gemeinwesen solidarisch und miteinander auszugestalten. Bei der Umsetzung von Ideen und Aktionen stehen wir unterstützend zur Seite und fördern den Austausch verschiedener Akteure untereinander.

Pankower Register, das seit 2007 diskriminierende Vorfälle in Pankow erfasst.

Durch die Zusammenführung dieser Einzelprojekte wurden die Erfahrungen effizienter verzahnt. Vernetzung ist von Beginn an ein wichtiges Arbeitsfeld, um eine bedarfsorientierte Beratung sowie die Entwicklung und Anpassung von Handlungskonzepten zu gewährleisten. An der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sieht die Fach- und Netzwerkstelle zudem eine besondere Aufgabe darin, zur Förderung einer demokratischen Kultur im Gemeinwesen beizutragen.

 

Grundsätze:

  • Politische Neutralität: Die Fach- und Netzwerkstelle arbeitet mit Personen und Gruppen unabhängig ihrer politischen Zugehörigkeit zusammen. Grundsätze dieser Kooperationen sind demokratische Umgangsformen und die Achtung der Menschenwürde.
  • Förderung von Partizipation und Selbstorganisation: Ziel ist es Personen und Gruppen, die sich gegen Rechtsextremismus und für Diversity engagieren wollen für einen begrenzten Zeitraum zu begleiten und sie zu befähigen, selbstorganisiert aktiv zu sein.
  • Jede/r kann aktiv werden!: Die Fach- und Netzwerkstelle arbeitet generationsübergreifend mit haupt- und ehrenamtlich Aktiven, Initiativen und Einrichtungen sowie mit der Pankower Politik und Verwaltung zusammen.
  • Nachfrageorientierung und Setzung eigener Inhalte: Die Fach- und Netzwerkstelle wird aufgrund von Anfragen aktiv. Darüber hinaus reagiert sie aber auch auf aktuelle Problemlagen bzw. setzt analog dazu eigene Inhalte und Schwerpunkte (siehe Abschnitt Innovation). Jede Beratung/Begleitung der Netzwerkstelle ist bedarfsorientiert und erfordert eine fachliche Analyse. Eine Handlungskonzeption wird daraus abgeleitet.
  • Fachliche Vernetzung: Die Fach- und Netzwerkstelle tauscht sich fachlich mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, den Berliner Netzwerk- und Registerstellen, dem Projekt ElternStärken, der Opferberatungsstelle ReachOut, dem Flüchtlingsrat Berlin-Brandenburg u.v.m. aus.

Hintergründe:

Die Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Vielfalt [moskito] wurde 2002 im Bezirk Pankow gegründet. Damals stellte die Bundesregierung finanzielle Mittel insbesondere für Kommunen, die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR liegen, zur Verfügung, damit diese in Freier Trägerschaft Anlauf- und Vernetzungsstellen einrichten können, um gegen zunehmende rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft wirken zu können. Die Pankower Fach- und Netzwerkstelle [moskito] wurde beim Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH angesiedelt.

Seither hat sich [moskito] als eine gut vernetzte, inhaltlich und methodisch vielseitige, fachlich versierte Anlaufstelle für unterschiedliche Personen und Gruppen im Bezirk und darüber hinaus etabliert. Die konzeptionelle Leitlinie der Arbeit von [moskito] beruht auf den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Themenfeld Prävention gegen Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie Demokratiebildung im Gemeinwesen.