Wir bieten auf Anfrage Fortbildungen und Workshops zu folgenden Themen:
Gerne kommen wir auch in Ihre/ Eure Einrichtung und bieten interne Fortbildungen an. Bei Bedarf vermitteln wir auch Kontakte zu anderen Bildungsträgern.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Im Seminar befassen wir uns mit Phänomenen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und des Rechtsextremismus in der Arbeit mit jungen Menschen. Grundkenntnisse zu Symbolen, Zeichen und Strategien der rechtsextremen Szene sind genauso Thema wie konkrete Handlungsmöglichkeiten. Welche Handlungsstrategien sind geeignet im Umgang mit rechtsextremer Musik, Kleidung und Sprache? Wie intervenieren wir bei Ausdrücken wie „Jude“, „Schlampe“? Zudem werden Ideen für eine eigene Haltung und Handlungskompetenzen angeregt, um professionell den Problemen im Arbeitsalltag zu begegnen.
Rechtsextremismus ist keine Männersache!
Frauen und Rechtsextremismus ist ebenfalls Thema einer Seminareinheit, die in kurzer wie aber auch ausführlicher Form angeboten werden kann.
Gender- und Familienpolitische Positionen im modernen Rechtspopulismus.
In diesem Seminar wird entlang von Parteiprogrammen herausgearbeitet, welche Ideen im Rechtspopulismus über Familie und Gender vorherrschen. Darüber hinaus werden einflussreiche rechtspopulistische Strömungen beleuchtet und ihre genderpolitischen Vorstellungen beleuchtet.
Alltagsrassismus in Kita und Schule, Rechtsextreme Eltern? Handlungsstrategien für Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen
In diesem Seminarangebot setzen wir uns mit dem Phänomen Alltagsrassismus und Rechtsextremismus in Institutionen der (früh-)kindlichen Erziehung auseinander. Wie können rechtsextreme Symbole und Codes bei Eltern erkannt werden? Welche Ideologien stehen dahinter? Und vor allem: welche Handlungsstrategien haben Erzieher*innen und Kitas? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar aufbereitet.
Kompetenter umgehen mit den Herausforderungen der Migrationsgesellschaft
In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit (dem eigenen) Rassismus und seinen neuen Darstellungen sowohl theoretisch als auch praktisch anhand von Übungen. Manchmal werden ungewollt ausgrenzende Positionen und Argumentationen vertreten, auch wenn wir uns eigentlich für ein tolerantes und weltoffenes Klima einsetzen wollen. Um das zu verhindern, ist sowohl eine Kenntnis der Lebensrealitäten und Perspektiven der von Rassismus Betroffenen wichtig.
Zukunftswerkstätten – kreative und fantasievolle Lösungen finden
Zukunftswerkstätten eröffnen mit ihrer kreativen Herangehensweise und ihrem Phasenaufbau (Kritik – Utopie – Realisierung) neue Wege, neue Perspektiven und neue Lösungen für (Gruppen-)Prozesse. Eine Stärke der Methode ist es, die Interessen und Vorstellungen der Teilnehmer/innen in den Mittelpunkt zu stellen. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem alternative Denkmodelle gemeinsam entwickelt werden können.