Notice
Ehrenamtliches Engagament
Wir engagieren uns für eine Freiwilligenkultur der Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Teilhabe und setzen uns ein für verbesserte Bedingungen von Freiwilligem Engagement im Stadtteil - das fängt schon bei den Kleinsten an!
Unsere Arbeitsschwerpunkte
- Beratung und Unterstützung von Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten (wollen), um gute Strukturen für freiwillige Mitarbeit zu etablieren
- Beratung von Freiwilligen in formalen wie inhaltlichen Fragen
- Öffentlichkeitsarbeit, „Lobbyarbeit“ und Vernetzung für eine lokale Freiwilligenkultur
- konzeptionelle Arbeit zur Weiterentwicklung von Konzepten im konkreten lokalen Zuschnitt und an der Schnittstelle bürgerschaftliches – zivilgesellschaftliches Engagement
- "Engagement lernen" in Grundschulen - Aufbau eines Netzwerkes
Wir verwirklichen diese Arbeitsschwerpunkte durch persönliche Beratung, durch Begleitung von Organisationen und Einrichtungen, mit konzeptionellen Impulsen und durch die Initiierung und Unterstützung von konkreten Aktionen für einzelne Ortsteile und Bereiche, durch Fachveranstaltungen und mit Arbeitsmaterialien.
Beispiele für konkrete Projekte
„Engagement lernen“ - Engagementförderung in Grundschulen
Seit einigen Jahren entwickeln wir im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz ein Konzept zum Engagement lernen an Pankower Grundschulen. Der von uns erarbeitete Ansatz Engagement lernen ist eine besondere Form des sozialen Lernens und fördert Kinder darin, soziale Kompetenzen zu entwickeln, positive Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich mit Werten und Sinnfragen auseinanderzusetzen. Die Schüler/innen erfahren dabei ihren Stadtteil als demokratischen Raum, zu dem sie selbst etwas Wertvolles beitragen und für den sie Verantwortung übernehmen (können).
Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von Grundschulen zum Engagement lernen in Pankow aufzubauen und gemeinsam mit den Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vielfältige, kreative und dem Stadtteil zugewandte Ideen und engagierte Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes suchen wir nach sogenannten Engagement-Partner/innen und -orten, die Lust haben mitzuwirken und bei denen sich die Grundschüler/innen einbringen können. Wenn Sie Interesse haben, mehr zu erfahren, dann melden Sie sich bei uns!
Arbeitsgruppe "Pankower Freiwilligenpass" - neu: AG EFIP (Engagement für/in Pankow)
2009 startete die AG damit, einen eigenen Freiwilligenpass für Pankow zu entwickeln. Nachdem zwischenzeitlich mit der Berliner Ehrenamtskarte dieser Gedanken auf Berliner Ebene umgesetzt wurde, beschäftigt sich die Arbeitsgruppe weiter mit Fragen zur Verbesserung der Freiwilligenkultur im Bezirk. Themen sind dabei z.B. Möglichkeiten einer lokale Ausformung für die Berliner Ehrenamtskarte, die Kombination mit lokalen Anerkennungsformen, weitere würdigende Veranstaltungen in den Stadtteilen, Würdigungsformen speziell für Kinder. In der Arbeitsgruppe arbeiten etliche sozialkulturelle Einrichtungen, das Bezirksamt und engagierte Bürger/innen mit.